Gesundheitsberufe Hamburg

Neue Laichbänke mit Kies, Totholz und Feldsteinen, Foto: Angel-Club Hamweddel e.V.

Mit seinen 55 Mitgliedern engagiert sich der Angel-Club Hamweddel e.V. seit fünf Jahren intensiv für die Wiederansiedlung der Meerforelle in der Luhnau – einem stark begradigten und strukturell verarmten Gewässer in Schleswig-Holstein, welches durch landwirtschaftliche Nutzung stark beansprucht wird. Trotz dieser schwierigen Ausgangslage ist es dem Verein gelungen, Lebensräume für Meer- und Bachforellen zu schaffen und erste Erfolge zu erzielen.

Weiterlesen 

Gesundheitsberufe Hamburg

Was macht für Dich die Faszination des Angelns an der Ostsee aus – abgesehen vom Fang selbst? 🐟

In einem vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Projekt will das Thünen Institut  genau das herausfinden!

👉 Was zieht Angler wirklich an die Küste?

👉 Welche Erlebnisse und Werte spielen neben dem Fang eine Rolle?

👉 Und was hältst Du von einer geplanten EU-Verordnung zur Kontrolle der Meeresangelfischerei?

Mit Deiner Teilnahme an der wissenschaftlichen Umfrage kannst Du direkt Einfluss auf die Forschung nehmen und dazu beitragen, die Perspektiven und Interessen von Anglern besser sichtbar zu machen.

📋 Hier geht’s zur Umfrage: https://thuenen.limequery.com/861368?lang=de

Weiterlesen 

Gesundheitsberufe Hamburg

Der Fischereiverein „Altes Amt Stickhausen“ e.V. wurde im Jahr 1934 gegründet und zählt heute 1.437 Mitglieder, darunter 91 Jugendliche. Neben der Förderung des Angelns legt der Verein großen Wert auf engagierte Jugendarbeit sowie auf den Schutz und die Pflege der heimischen Gewässer. Durch die Umsetzung zahlreicher Projekte und Veranstaltungen tragen die Mitglieder aktiv zur Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität bei. Besonders hervorzuheben sind die Tätigkeiten der Jugendgruppe, welche regelmäßig an Umweltaktionen teilnimmt und so frühzeitig ein Bewusstsein für den Naturschutz entwickelt.

Weiterlesen 

Gesundheitsberufe Hamburg

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) sowie am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) seit 2021 das Citizen Science-Projekt FLOW (www.flow-projekt.de) koordinieren, rufen engagierte Bürgerinnen und Bürger erneut dazu auf, aktiv zum Schutz kleiner Fließgewässer beizutragen. Dank der Förderung des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität am Bundesamt für Naturschutz (BfN) startet FLOW als Leuchtturmprojekt in diesem Jahr in die zweite Förderphase (2025-2027). Mit dem Deutschen Angelfischerverband als neuem Projektpartner soll das ehrenamtliche Engagement in den nächsten zwei Jahren insbesondere unter Anglerinnen und Anglern ausgebaut werden.

Weiterlesen 

Gesundheitsberufe Hamburg

Liebe Fischfreundinnen und Fischfreunde,
die Wahl zum Fisch des Jahres 2026 ist eröffnet! Wir laden Sie herzlich ein, aus den diesjährigen Kandidaten Ihren Favoriten zu wählen und damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Meere und Flüsse zu leisten.

Weiterlesen 

Gesundheitsberufe Hamburg

Im Zusammenhang mit der laufenden Bewertung der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) und den ersten Diskussionen über den bevorstehenden Pakt für die Meere veranstaltete das Forum für Freizeitfischerei und aquatische Umwelt des Europäischen Parlaments am 8. April eine hochrangige Veranstaltung, die sich mit der Rolle der Freizeitfischerei im Rahmen des Fischereimanagements der EU befasste.

Weiterlesen 

Gesundheitsberufe Hamburg

„Verantwortung für Deutschland“ – Neue Regierung, neue Impulse

Nur sechs Wochen nach der Bundestagswahl haben CDU/CSU und SPD am 9. April 2025 ihren Koalitionsvertrag vorgestellt – ein beachtliches politisches Tempo. Auf 144 Seiten skizziert die neue Regierungskoalition ihre Vorhaben für die kommenden vier Jahre. Auch für die Angelfischerei bringt dieser Vertrag neue Rahmenbedingungen mit sich – mit Chancen, aber auch mit Herausforderungen.

Weiterlesen 

Gesundheitsberufe Hamburg

Die Ergebnisse und Empfehlungen der Zukunftskommission Fischerei (ZKF) liegen nun vor und wurden heute (08.04.2025) offiziell durch die ZKF-Vorsitzende Ulrike Rodust an Claudia Müller, die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, übergeben. Der Bericht enthält wertvolle Handlungsoptionen für die Transformation der Fischerei in deutschen Meeresgewässern und bietet konkrete Empfehlungen für die kommenden Jahre.

Weiterlesen 

Gesundheitsberufe Hamburg

Das Jahr 2024 war für den DAFV ein Jahr der Weiterentwicklung und erfolgreichen Zusammenarbeit.

Wir haben dabei nicht nur unsere politischen Netzwerke ausgebaut, um die Angelfischerei in Deutschland zukunftsfähig zu gestalten, sondern auch wie gewohnt unsere Projekte und Kampagnen mit frischen Ideen und digitalen Lösungen für unsere Mitglieder weiterentwickelt:

Wenn dich die Ausrichtung des DAFV, unsere Entwicklungen und die dazugehörigen Tätigkeitsfelder interessieren und dich die nachfolgenden Schwerpunktthemen, Projekte und Kampagnen aus dem letzten Jahr neugierig gemacht haben, findest du hier den aktuellen  Jahresbericht 2024.

Weiterlesen 

Gesundheitsberufe Hamburg

Im Rahmen eines weiteren Projektes werden Renaturierungen an der Diemel durchgeführt, Foto: AV Hassia Fuldabrück e.V.

Der Angelverein Hassia e.V. wurde am 24. September 1925 gegründet und umfasst derzeit etwas mehr als 100 Mitglieder. Im Jahr 1960 erwarb der Verein mit großem finanziellem Einsatz die Fischereirechte eines Abschnittes der Diemel. Dies schuf ein schönes Refugium für Fliegenfischer und Freunde der Spinnfischerei, denn die Gewässerstrecke wird hauptsächlich von Bachforellen und Äschen bevölkert.

Weiterlesen