Gesundheitsberufe Hamburg

Der Anglerbund Isaria München e.V. engagiert sich seit Jahrzehnten für eine nachhaltige Bewirtschaftung seiner Gewässer, Foto: Anglerbund Isaria München e.V.

Im Jahr 1931 in der bayerischen Landeshauptstadt gegründet, ist der Anglerbund ISARIA einer der traditionsreichsten Fischereivereine Bayerns. Die vereinseigene Fischzuchtanlage in Gars am Inn dient mittlerweile als geographisches Zentrum und ermöglicht eine nachhaltige, naturnahe Bewirtschaftung der Vereinsgewässer. Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Vereins für den Erhalt autochthoner Fischarten im Inn.

Weiterlesen 

Ab dem 1. September 2025 wird in Mecklenburg-Vorpommern folgende neue Regelung am Wasser kontrolliert:

Der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns (M-V) hat am 10.07.2024 in seiner 84. Sitzung dieser Legislaturperiode die Änderung des Landesfischereigesetzes M-V beschlossen.
Eine wichtige Änderung ist die Neufassung des § 9 Abs.1 Landesfischereigesetz zur Entrichtung der Fischereiabgabe. Ab dem Jahr 2025 muss auch jeder „Gastangler“ aus anderen Ländern und Staaten die Fischereiabgabe in M-V entrichten, unabhängig davon, ob eine Entrichtung in seinem Heimatland erfolgt ist. Die dafür notwendige Änderung der Fischereischeinverordnung M-V wurde am 08.08.2025 bekanntgegeben.

 Achtung

Aufgrund der kurzfristigen Neuregelung nach Redaktionsschluss wurde in der aktuellen Ausgabe der Verbandszeitschrift „Fischwaid” fälschlicherweise der 1. Januar 2026 als Datum für die Umsetzung der neuen Regelung angegeben. Dazu hat uns die Abteilung Fischerei des Landesamts für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV noch folgende Erläuterung mitgeteilt:

Leider haben es uns die gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht ermöglicht, im Rahmen einer Verordnung einen Zeitpunkt wie bspw. den 1. Januar für das Inkrafttreten festzulegen. Die Regelung muss daher unmittelbar nach Schaffung der für die Umsetzung erforderlichen Voraussetzungen – hier technischer/regulativer Art – in Kraft treten. Zur Umsetzung (Kontrolle) haben wir uns dann auf den ersten Tag des Folgemonats festgelegt, da auch die Kontrollinstanzen noch zu informieren und zu unterweisen sind (auch dies mitten in der Ferienzeit).

Weiterlesen 

Gesundheitsberufe Hamburg

Praktiker-Tag Gesunder See – viele Fische von DAFV-Kooperationspartner AngelGewässer. Foto: DAFV, Olaf Lindner

Ab sofort können sich Angler, Gewässerwarte und alle Interessierten zu den kostenfreien Praktiker-Tagen Gesunder See – viele Fische anmelden. Auf den Veranstaltungen erfahren die Teilnehmer praxisnah, wie Angelvereine den Lebensraum in ihren Gewässern durch langfristig wirksame Maßnahmen verbessern können. Neben praktischen Tipps gibt es Vorträge und Hintergrund-Wissen – zum Beispiel, warum die positive Wirkung von Totholz oder Flachwasser-Zonen im Baggersee – anders als bei Fischbesatz – über viele Jahre hinweg anhält.

Weiterlesen 

Gesundheitsberufe Hamburg

Der ASV Pfungstadt e.V. setzt sich für den Erhalt und die Entwicklung ihrer Vereinsgewässers ein, Foto: Sven Buttler, ASV Pfungstadt e.V.

Der Angel- & Gewässerschutzverein Pfungstadt e.V. wurde im Jahr 1966 gegründet und zählt heute rund 150 Mitglieder, darunter etwa 15 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren. Zu den Vereinsgewässern gehören der Große und Kleine Moorsee sowie Abschnitte der Modau und des Sandbachs. Der Verein ist Mitglied im Verband Hessischer Fischer e.V. und verbindet seit fast 60 Jahren die angelfischereiliche Nutzung seiner Gewässer mit ökologischer Verantwortung.

Weiterlesen 

Gesundheitsberufe Hamburg

Gebannt lauschten die Delegierten den Grußworten der Politik (Foto: DAFV / O. Lindner)

Angelfischerei als gesellschaftliche Verantwortung und Zukunftsthema – Klaus-Dieter Mau als Präsident wiedergewählt

Berlin, 29. Juli 2025 – Unter dem Motto „Verantwortung übernehmen – Zukunft gestalten“ fand am vergangenen Wochenende die Jahreshauptversammlung des Deutschen Angelfischerverbands (DAFV) in Berlin statt. Präsident Klaus-Dieter Mau begrüßte zahlreiche Delegierte, Gäste aus Politik, Behörde, Wissenschaft und Naturschutz sowie internationale Partner aus Österreich, Großbritannien und weiteren europäischen Ländern.

Weiterlesen 

Gesundheitsberufe Hamburg

Unter dem Titel „Streitpunkt Aal – Eine Art zwischen Schutz und Nutzen“ hat der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) im Rahmen seines diesjährigen Arbeitskreises Angelfischerei eine hochkarätig besetzte Fachveranstaltung durchgeführt. Im Fokus stand die komplexe und kontrovers diskutierte Zukunft des Europäischen Aals – ein Thema, das Wissenschaft, Politik, Naturschutz und Anglerschaft gleichermaßen betrifft.

Ziel der Veranstaltung war es, das europäische Aalmanagement in seiner ganzen Vielschichtigkeit zu beleuchten. Fachlich fundierte Impulsvorträge und eine anschließende Podiumsdiskussion ermöglichten den offenen Austausch zwischen Experten aus Politik, Forschung und Praxis.

Weiterlesen 

Gesundheitsberufe Hamburg

Strukturverbesserung im Vereinsgewässer - der Angelclub Ludwigsfelde e.V. im Einsatz, Foto: Daniel Brose, Angelclub Ludwigsfelde e.V.

Der Angelclub Ludwigsfelde e.V. kann auf eine 80-jährige Historie zurückblicken und zählt derzeit etwa 180 Mitglieder, darunter 25 Kinder und Jugendliche. Zu den Vereinsgewässern zählen sieben kleine Seen des Landesanglerverbands Brandenburg. Der Verein legt großen Wert auf einen respektvollen Umgang mit der Natur und den Fischen. Besonders hervorzuheben ist die Jugendgruppe „Kidz“, welche mehrmals im Jahr Veranstaltungen organisiert, bei denen der Nachwuchs nicht nur das Angeln erlernt, sondern auch ein Umweltbewusstsein entwickelt.

Weiterlesen 

Gesundheitsberufe Hamburg

Die neue Broschüre zum Fisch des Jahres 2025 „Der europäische Aal“ ist erschienen. Sie beleuchtet die biologische Einzigartigkeit und kulturelle Bedeutung dieses faszinierenden Wanderfisches, der eine über 5.000 km lange Laichwanderung von europäischen Binnengewässern bis zur Sargassosee unternimmt. Die Broschüre kann ab sofort über den DAFV-Shop bestellt werden.

Weiterlesen 

Gesundheitsberufe Hamburg

Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Angelfischerverbandes e.V., Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Landesangelverband Schleswig-Holstein e.V., Deutscher Meeresanglerverband e.V. und dem Boots-Angler-Club e.V..

Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 28. Mai 2025 seine Fangempfehlung für den Atlantischen Lachs[i] (Salmo salar) in der Ostsee (SDs 22-31) für das Jahr 2026 veröffentlicht. Das Gutachten des ICES enthält Vorschläge für Maßnahmen zur Stärkung und zum Schutz schwacher Lachsbestände in einigen wenigen Flüssen durch Schließung der Befischung auf den gemischten Bestand, sowohl für die Freizeit- als auch für die kommerzielle Fischerei im Hauptbecken. Küstenfischerei ist nur in der Ålandsee, im Bottnischen Meerbusen und im Bottnischen Meerbusen (nördlich von 59,30 N) während der Laichwanderung (Anfang Mai bis Ende August) möglich. Die empfohlene Gesamtmenge wird dort von 40.000 Lachse (ICES-Gutachten für 2024[ii]) auf 30.000 Lachse abgesenkt.

Weiterlesen 

Gesundheitsberufe Hamburg

Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Angelfischerverbandes e.V., Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Landesangelverband Schleswig-Holstein e.V., Deutscher Meeresanglerverband e.V. und dem Boots-Angler-Club e.V..

Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 28. Mai 2024 seine Fangempfehlung für den Dorsch (Gadus morhua) in der Westlichen Ostsee (SDs 22-24)[i] für das Jahr 2026 und 2027 veröffentlicht.

Laut ICES weisen die derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisse darauf hin, dass der Dorschbestand in der westlichen Ostsee sowohl unter reproduktionsbeeinträchtigenden Umweltfaktoren als auch unter den Folgen einer früheren Überfischung leidet. Hinzu kommt, dass selektive kommerzielle Fanggeräte, die den Beifang von kleinen Dorschen reduzieren könnten, noch nicht flächendeckend eingesetzt werden.

Weiterlesen